Dreikönigskuchen

Zubereitungszeit: ca. 35min, Aufgehen lassen: ca. 2.5h, Backen: ca. 30min 500gr Mehl 1,5 Teelöffel Salz 2 EL Zucker 1/2 Würfel Frischhefe (ca. 20gr) alles in einer Schüssel mischen 60gr Butter 1 Zitrone bzw. 1/2 abgeriebene Schalte 4 EL Sultanien 3dl lauwarme Milch alles beigeben, mischen und ca. 10 min zu einem weichen, glatten Teig kneten. ...

Insektenstich, alle Jahre wieder 12

Insektenstich, alle Jahre wieder
Heute wollte ich herausfinden, was mich denn alle Jahre im Frühling bei der Gartenarbeit in die Wade beisst. Irgend ein Insekt (davon gehe ich aus) beisst mich mit Vorliebe in die Beine, meistens ist es die Wade. Das Viech selbst habe ich noch nie gesehen. Es beisst, haut ab und mich juckt es danach. Gestern ...

Karte Bezugsrahmenwechsel LV03 – LV95: Koordinatenänderung LV03->LV95

Karte Bezugsrahmenwechsel LV03 - LV95: Koordinatenänderung LV03->LV95
Die Koordinatenänderungen im Schweizer Gitter zwischen dem alten Bezugsrahmen LV03 (CH 1903) und dem neuen LV95, respektive die Verzerrungen von LV03, sind relativ gegenüber Zimmerwald bei Bern ersichtlich: Die grössten Koordinatenänderungen von ungefähr 1.5 m treten dabei im südlichen Tessin und im südlichen Puschlav auf. Rund um Bern sind die Differenzen am kleinsten, da sowohl ...

GeoMaps – PRO

In den letzten Tagen wurde der neue Kernel von GeoMaps fertig programmiert und ausführlich getestet. Er ist von Grund auf neu und modular aufgebaut, um mit unterschiedlichen Referenzsystemen umgehen zu können. Wie schon an anderer Stelle erwähnt, wurden dabei auch die Fähigkeiten ausgebaut, Koordinaten zu erkennen und die Koordinaten benutzerspezifisch darzustellen. Nun geht es im ...

Umrechnung geografische Koordinaten 2

Im Internet gibt es viele Online-Dienste, die eine Umrechnung von geografischen Koordinaten (WGS84 System und Schweizer Gitter) einfach machen. Dieser Artikel behandelt die Theorie zur Umrechnung von geografischen Koordinaten. Die Umrechnung zwischen den unterschiedlichen Notationen ist auf Grund der Verwendung des sexagesimal Systems von Bogenminuten und Bogensekunden nicht intuitiv. Während die Minuten und Sekunden sexagsimal ...

GeoMaps Koordinaten-Formater – die neuen Optionen

Ergänzungen und Änderungen Der neue Koordinaten-Formater von GeoMaps funktioniert nun etwas einfacher und bietet mehr Optionen im Gegensatz zu der Vorversion in GeoMaps 1.2. Es ist kein Anzeige/Format-System mehr notwendig für WGS84 Koordinaten (dms, dmm, ddd fallen weg) Die Angabe eines Padding ist möglich, es wird automatisch mit 0 aufgefüllt Nachkommastellen können beliebig angegeben werden ...

Grundlagen geografische Koordinaten und Koordinatensysteme 4

Geografische Koordinaten Mit den geografischen Koordinaten wird die Lage eines Punktes auf der Erde beschrieben. Eine Koordinate ist eine von zwei Zahlen. Eine Punkt auf einer Karte wird immer durch zwei Koordinaten, der geografischen Breite und der geografischen Länge, als Koordinatenpaar beschrieben. Die Zusammenfassung richtet sich mit der Themenauswahl und Informationstiefe vorwiegend an Geocacher und ...

Stand der Version 1.3 – Kompletter Umbau des Kernels mit LV95 Support

In den letzten Tagen habe ich viel Zeit investiert, um den Kern von GeoMaps neu zu erstellen. Der Umbau war wegen des neuen LV95 Systems notwendig. Der alte Kernel unterstützte nur LV03 (Schweizer Gitter 1903). Neu wird LV95 vollumfänglich unterstützt. LV95 ist bekanntlich das neue Schweizer Gitter mit erhöhter Genauigkeit. Weiter lag die Priorität beim ...

Butterzopf

200gr Butter verflüssigen 6dl Milch wärmen 40gr. Hefe 1 EL Salz 1 TL Zucker 1 kg. Zopfmehl Hefe mit Zucker und etwas warmer Milch verflüssigen und zusammen mit Slaz, Butter, restlicher Milch und Mehl vermengen und lange kneten. So lange aufgehen lassen, bis die Teigmenge etwa doppelt so gross ist. Ebenfalls ein tolles Rezept: https://www.confiserie.ch/bachmann/medien/rezepte-salzig/butterzopf

Crèpes Grundmasse – Rezept

Für 4 Personen gerechnet 0,5 l Wasser 0,5 l Milch 6 Eier 2 Prisen Salz 2 EL Öl 500g Mehl gesiebt Alles gut durchmengen und ca. 1-2 Stunden stehen lassen.