15s Sprint / 45s Pause / 15s Sprint / 45s Pause / 15s Sprint / 45s Pause / 15s Sprint / 45 s Pause … -> 15 Minuten lang
Das ist ein hochintensives intervall training. Ist kein Fettsoffwechseltraining, ist aber effizienter, weil in weniger Zeit mehr Energie verbraucht wird. Es gibt den Nachbrenneffekt, in der Pause wird ebenfalls Energie verbraucht. Der muskuläre Einsatz ist höher und der Muskel muss regeneriert werden, dies wiederum bedeutet, dass zusätzliche Energie dafür verbraucht wird.
Schon mal gemacht? Nach 15x 100 Meter bist Du ganz schön am Ende, kannst u.U. am nächsten Tag nicht trainieren, weil Du Muskelkater hast / platt bist. 30 Minuten joggen verbrennt in Summe mehr. Klar braucht man dann mehr Zeit, dafür fällt aber die Erholungszeit weg.
Nein, bisher noch nicht. Ich wollte hier auf dem Blog bloss ein Paar Stichworte dazu vermerken. Dass Du es gleich gefunden und gelesen hast, war wohl ein grosser Zufall ;-)
Ich habe bisher eher Dauerläufe von 45min bis 120min gemacht, wenn ich besonders auf die Fettverbrennung geachtet habe. (bei einem ca. 60% Puls). Habe heute von HIIT zum ersten Mal im Internet gelesen. Hast Du Erfahrungen damit? Irgendwie widerspricht es genau dem Wissen, was ich mir letzten Frühling angeeignet habe.. :-/
Das ist eben die Rechnung, die ich mir durchrechnen will. Mit welcher Methode verbrennt man in welcher Zeit wieviel – im Verhältnis zueinander.